+49 (0) 5192 / 980 910
Schulprofil und Leitbild
Das Schulprofil, Schulprogramm und Leitbild werden immer wieder überarbeitet. Zuletzt wurde das Ganztagsschulkonzept aktualisiert und von der Gesamtkonferenz am 15.05.2018 genehmigt.
1. Leitbild der Schule
DAS GYMNASIUM MUNSTER – WIR SIND DIE JUNGE WELTOFFENE SCHULE IN DER LÜNEBURGER HEIDE
Unser Gymnasium Munster ist ein allgemeinbildendes Gymnasium mit sprachlicher, mathematisch-naturwissenschaftlicher und gesellschaftswissenschaftlicher Ausrichtung und dem Angebot einer Ganztagsschule.
Wir sind fest in der Stadt Munster, dem großen Bundeswehrstandort in Deutschland, verankert und nehmen aktiv am kulturellen, sportlichen und sozialen Leben dieser Stadt teil.
Wir bieten:
- eine Schule als Lern- und Lebensraum
- den Erwerb von allen wichtigen schulischen Kompetenzen, und solchen, die über das Unterrichtliche hinausgehen - Bildung als lebenslanges Lernen
- kontinuierliche Qualitätssicherung fürs Lernen und Lehren
- in allen Fächern aktuelle schulinterne Stofflehrpläne
- Individualisierung: Jeder Schüler wird als individuelle Persönlichkeit anerkannt und in seinem Lernfortschritt wahrgenommen und unterstützt
- konkrete Förderkonzepte
- jedem Schüler den für ihn optimalen Schulabschluss
- neben der Vorbereitung auf das Studium an Hochschulen die Vorbereitung auf das Berufsleben
- ein Kollegium, das sich engagiert und ständig fortbildet
- zielorientierte Zusammenarbeit von Lehrkräften, Schülern und Eltern auf allen Ebenen
Wir erwarten:
- Engagement und Leistungsbereitschaft
- Verantwortungsbewusstsein für unsere schulische Gemeinschaft, unsere demokratische Grundordnung sowie Natur, Umwelt und Gesundheit
Das Gymnasium Munster als Schule in Europa erzieht zu sozialer und politischer Verantwortung.
2. Unser Gymnasium
2.1 Daten und Fakten
Das Gymnasium Munster ist eine teilweise offene Ganztagsschule, umfasst die Jahrgänge 5 bis 12 und bildet zudem Referendare aus.
Kontakt
Gymnasium Munster
Worthweg 21
29633 Munster
+49 (0) 5192 / 980 911
2.2 Lehren und Lernen
2.2.1 Förderung von Mathematik und Naturwissenschaften
Das Gymnasium Munster fördert mathematisch und naturwissenschaftlich interessierte und begabte Schüler zu besonderen Lernleistungen im Fachunterricht und durch die Teilnahme an naturwissenschaftlichen Wettbewerben wie Känguru-Wettbewerb oder Mathematik ohne Grenzen.
Weiter bietet das Wehrwissenschaftliche Institut für Schutztechnologien (WIS) als Kooperationspartner an.
- Praktikumsplätze im Bereich der Naturwissenschaften für ein zweiwöchiges Praktikum (Betriebspraktikum) und Laborplätze zur Anfertigung von Facharbeiten bereitzustellen,
- am „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“ Schülern des Gymnasiums Munster Einblick in die Berufspraxis von Naturwissenschaftlern zu geben,
- den Abiturienten mit den besten Leistungen im naturwissenschaftlichen Bereich mit einem Buchpreis und einem Praktikum auszuzeichnen.
2.2.2 Fremdsprachenfolge
KLASSE | FREMDSPRACHENFOLGE | SPRACHE |
---|---|---|
Klasse 5 | 1. Pflichtfremdsprache | Englisch |
Klasse 6 | 2. Fremdsprache (Wahlpflicht) | Französisch oder Latein |
Klasse 7 | 3. Fremdsprache (wahlfrei) | Latein |
Klasse 10 | 3. Fremdsprache (wahlfrei) | Französisch |
Arbeitsgemeinschaften in Fremdsprachen im Ganztagsbereich. Qualifikationsphase 11/12 sprachlicher Zweig mit den Pflichtfremdsprachen Englisch, Französisch und Latein.
Austauschprogramme mit Frankreich (Brigitte-Sauzay-Programm; Kooperation mit Collège International de Fontainebleau) und Italien (Muggio).
Kursfahrten ins Ausland sind möglich.
2.2.3 Aktivitäten im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich
- Jährlicher Besuch der Gedenkstätte Bergen-Belsen im Rahmen des Geschichtsunterrichts (Jahrgang 10)
- POL&IS: Jährliches Planspiel zur internationalen Friedens- und Sicherheitspolitik (Jahrgang 12, Politik-Wirtschaft eAN)
- Jährliches Börsenspiel mit der KSK Soltau, angeboten für die Jahrgänge 9 und 10
- Thematisierung des Volkstrauertages im Unterricht Geschichte, Politik, Religion, Werte und Normen mit Schmücken der Gräber der Opfer des Nationalsozialismus’
- Gottesdienstbesuch am Buß- und Bettag für die Jahrgänge 6 und 9
- Aktivitäten zum Welt-Aids-Tag.
2.2.4 Aktivitäten im musisch – künstlerischen Bereich
- Winter- und Sommerkonzerte
- Musikarbeitstage
- Rockkonzerte (von Schülern organisiert)
- Theateraufführungen (AG)
- Schulexterne Auftritte von Chor und Bigband
- Besuch von Ausstellungen und Museen
2.2.5 Individuelle Förderung
Das Förderkonzept und das Programm zur Begabungsförderung ergänzen sich und dienen der Individualisierung des Lernfortschrittes. Binnendifferenzierung im Kernunterricht und ein differenziertes Angebot an außerunterrichtlichen Angeboten geben jedem Schüler die Möglichkeit, seine Stärken zu profilieren und seine Defizite auszugleichen. Die Lehrer fördern diesen Prozess, indem sie Hilfen zum selbstgesteuerten Lernen geben.
Die Korrekturen der schriftlichen Arbeiten bestärken die Schüler in ihrem Lernfortschritt und geben Hinweise zur Kompensation von Lernrückständen. Die systematische Dokumentation der individuellen Lernentwicklung in den Klassen 5-9 durch die Klassenteams und deren Rückmeldung an die Schüler geben die erforderlichen Hinweise und Hilfestellungen für die eigenverantwortliche Organisation ihres persönlichen Lernprozesses.
2.2.6 Förderung der Sozial- und Methodenkompetenz
Besondere Unterrichtstage:
Einführungstage:
Jahrgang 5
Zwei Tage: Rallye, Checklisten, Schulplaner/ Mappenführung, Hausaufgaben, Vertretungsplan/Pateneinbindung
Sozialtraining:
Jahrgang 5 Klassenlehrerstunde:
LQ EW, Teil 1 Ich und meine(neue) Gruppe, Themen 1.1- 1.4, LQ EW Teil 3 Mit Gefühlen umgehen, Themen 3.1+3.2 (angepasst an Jg. 5)
Drei Tage: Konfliktbegriff/ Problemlandkarte/ Nicht verletzender Umgang mit Ärger
Jahrgang 6 Klassenlehrerstunde: Vertiefung und konkrete Umsetzung der gelernten Kommunikation, Grundlagen dazu sind: (evtl. Konfliktbegriff wiederholen), Problemlandkarte, Nicht verletzender Umgang mit Ärger
LQ EW, Teil 1 Ich und meine(neue) Gruppe, Themen 1.1- 1.4, 1.5( Freundschaftstelegramm), LQ EW Teil 3 Mit Gefühlen umgehen, Themen 3.1+3.2 (erweitert auf Jg. 6)
Methodentage:
Jahrgang 5 und 6
Arbeit mit dem verbindlich anzuschaffenden Schulplaner in Jahrgang 5 und 6
Sechs Tage: Lerntypen/ Klassenarbeiten/ 5-Gang-Lesetechnik/ Mind-Mapping/ Markieren/ Strukturieren/
Visualisieren/ Referate
Handytag:
Jahrgang 6
In Zusammenarbeit mit der Polizeiinspektion werden die Schüler über die rechtliche Seite des Handygebrauchs und der Internetnutzung informiert. Für die Eltern wird ein Informationsabend zum Thema „Handy und Mobbing“ durchgeführt.
Lions Quest:
Jahrgang 7 und 8
Fünf Tage: Regeln finden/ Selbstvertrauen stärken I/ Selbstvertrauen stärken II/ Nein sagen/ Ziele setzen
Ausbildung der Schüler im sozialen Bereich:
Konfliktlotsen:
Jahrgang 9
15 Nachmittage: Erwerb von Kompetenzen in gewaltfreier Kommunikation/ Durchführung von Mediationen in
Klasse 10/ Befähigung zum Patenamt in Klasse 5
Lerncoach:
Jahrgang 9
15 Nachmittage: Wiederauffrischung, Vertiefung und Erweiterung der Methodenkenntnisse
Ziel: Arbeit mit Schülern der Jahrgänge 5,6 und 7 in Kleingruppen
Schülerlotsen:
Jahrgang 7, Einsatz in Jahrgang 8
Fünf Tage: Ausbildung durch Polizei und Verkehrswacht
Ausbildung von Lehrkräften im sozialen Bereich:
- No Blame Approach: Anti-Mobbing-Verfahren – Lösung von Konflikten ohne Schuldzuweisung mit Hilfe einer Unterstützergruppe
- Lions´ Quest
- Schulmediatoren
- Konfliktlotsenausbilder
- Begabungspsychologische Lernbegleiter
- Lerncoach-Ausbilder
- Beratungslehrer
2.2.7 Stärkung der Persönlichkeit
Die Persönlichkeitsstärkung wird unter anderem erreicht durch:
- Einschulungs- und Einführungstage
- Sozialtrainingstage
- Questtage
- Konfliktlotsenausbildung
- Patentätigkeit
- Lerncoaching
- Schülerlotsentätigkeit
- Theater-AG
- Chor
- Bigband
- Arbeit im Rescue Team
2.2.8 Studien- und Berufsorientierung
Der Bereich der Studien- und Berufsorientierung wird als Querschnittsaufgabe von vielen Kollegen in vielfältiger Weise im Unterricht, in Projekten und in Form von Zusatzangeboten gestaltet und kontinuierlich weiterentwickelt, damit die Schüler unserer Schule optimal auf den Übergang ins Studium bzw. in den Beruf vorbereitet werden. Unser Gymnasium ist seit April 2009 Träger des Zertifikats „proBerufsOrientierung! – Schule – Wirtschaft“. Die Zertifizierung ist eine Anerkennung für eine besonders differenzierte und nachhaltige Arbeit in diesem Bereich.
Im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung bietet das Gymnasium Munster folgende Maßnahmen an:
- Jahrgänge 8/9: Der „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“ gewährt den Schülern Einblicke in Betriebe und Berufsfelder
- Jahrgang 9: Jährlicher Besuch der Berufsbildungsmesse der BBS Soltau (Schwerpunkt: Ausbildungsberufe)
- Jahrgang 9: Betriebserkundung
- Jahrgang 10: Zweiwöchiges Betriebspraktikum
- Jahrgang 10: Berufswahltest und Bewerbungstraining
- Jahrgänge 10/11: Individuelle Studienberatung für Schüler und Eltern
- Jahrgang 11: Schnuppertag an der Leuphana Universität Lüneburg
- Jahrgänge 10 bis 12: Berufs- und Studieninformationstag mit wechselnden externen Referenten aus Wirtschaft und Forschung
2.3 Die Ganztagsschule am Gymnasium Munster
Das Ganztagsangebot in den Klassen 5 und 6 ist frei wählbar. Über die Teilnahme am Ganztagsunterricht und an den außerunterrichtlichen Angeboten entscheiden die Eltern bei der Anmeldung bzw. zu Beginn eines Schuljahres. Die Anmeldung gilt für mindestens ein Jahr. Der Unterricht findet montags bis freitags von 7.50 bis 15.30 Uhr statt. Er gliedert sich in den Pflichtunterricht (vormittags und an zwei Nachmittagen) sowie die außerunterrichtlichen Angebote an drei weiteren Nachmittagen. Im Rahmen des Nachmittagspflichtunterrichts findet beispielsweise in den Fächern Musik, Biologie, Deutsch, Englisch, Französisch, Latein oder Mathematik (je nach Klassenstufe und verfügbarer Lehrerstundenkapazität) Förderunterricht statt. Mit diesem Unterricht soll frühzeitig angemessen auf erkennbare Leistungsunterschiede zwischen den Schülern reagiert werden. Es erfolgt einen Binnendifferenzierung nach Leistungsstärke. Größere Lerngruppen können aufgeteilt werden. Eine qualifizierte angestellte Kraft übernimmt dann eine Teilgruppe. Die pädagogische und didaktische Gesamtverantwortung liegt beim Fachlehrer, der in engem Kontakt zur Aufsicht führenden Kraft steht. Für die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Mathematik liegen fachspezifische Förderkonzepte vor, welche die allgemeinen Förderkriterien zum Teil weiter differenzieren.
Das Angebot an außerunterrichtlichen Angeboten wird ständig auf seine Attraktivität hin überprüft und erweitert. Die Teilnahme an außerunterrichtlichen Angeboten ist grundsätzlich kostenfrei. Für besondere Angeboten mit umfangreichen Materialkosten kann ein Unkostenbeitrag erhoben werden.
Die Ganztagsschule in den Klassen 7-10 ist ebenso frei wählbar. Die Förder- und Forderangebote in den Langzeitfächern können an zwei Nachmittagen wahrgenommen werden und finden klassen- und eventuell jahrgangsübergreifend statt. Für die anderen zwei Nachmittage können außerunterrichtliche Angebote gewählt werden (Unterrichtszeit: 14.00 bis 15.30 Uhr). Auch hier gilt die Anmeldung für mindestens ein Jahr.
Hausaufgaben können in der Schule unter Aufsicht von pädagogischem Personal erledigt werden. Neben dieser Form der freiwilligen Wahl von Hausaufgabenbeaufsichtigung gibt es auch die im Stundenplan bestimmter Klassen festgelegte verbindliche Aufgabenbetreuung, die parallel z.B. zum Unterricht für die übrigen Schüler einer Klasse stattfindet. Bei der Erteilung von Hausaufgaben im Sekundarbereich I wird darauf geachtet, dass „an Tagen mit Unterricht, der nach 14 Uhr beginnt, […] auf die besondere Belastung der Schüler durch Nachmittagsunterricht Rücksicht genommen wird“ (siehe Hausaufgabenerlass). Das bedeutet, dass an Schultagen mit Nachmittagspflichtunterricht in der Regel keine Hausaufgaben für den nächsten Tag erteilt werden.
Das Ganztagsangebot schließt eine Mittagspause in der 7. Stunde ein, in der die Schüler gemeinsam ein warmes Mittagessen in der Mensa einnehmen können. Die Teilnahme am Mittagstisch ist nicht verpflichtend. Voraussetzung ist allerdings die Anmeldung für das Chip-Bestell- und Bezahlsystem der Schule. Die Schüler haben die Auswahl zwischen zwei Menüs. Die Kosten für das Mittagessen betragen derzeit €2,50. Die Abbestellung des Essens ist im Krankheitsfall noch bis 8 Uhr möglich. Neben der Einnahme des Essens kann die Mittagspause zur Erledigung von Hausaufgaben unter Aufsicht, zur Regeneration oder zum Spielen auf dem Schulhof genutzt werden.
2.4
- kommt noch
2.5 Bibliothek und Mediothek
Der Bestand der Bibliothek umfasst ca. 3200 Bücher, die Mediothek bietet acht Computerarbeitsplätze.
3. Mitwirkung von Eltern und Schülern
Das Gymnasium Munster praktiziert eine enge Zusammenarbeit mit der Elternschaft. Die Schüler werden durch einen SV-Berater bei der Mitarbeit aktiv unterstützt. Schüler und Eltern sind auch in der Steuergruppe vertreten.
3.1 Eltern
Die Elternschaft des Gymnasiums Munster verfolgt und unterstützt konstruktiv die Arbeit des Gymnasiums Munster. Dabei stehen die im Leitbild des Gymnasiums Munster aufgeführten Punkte im Vordergrund. In den folgenden Gremien ist die Elternschaft aktiv vertreten:
- Elternvertreter der einzelnen Klassen bzw. Jahrgangsstufen
- Schulelternrat: alle Klassenelternvertreter sowie die Stellvertreter
- Fachkonferenzen: je zwei gewählte Elternvertreter
- Gesamtkonferenz: zehn abgeordnete Elternvertreter
- Schulvorstand: drei gewählte Elternvertreter
- Steuergruppe: zwei gewählte Elternvertreter
- Projektmitarbeit: bei Bedarf Mitarbeit der Eltern in zeitlich befristeten Projekten: z.B. Thema Legasthenie, Schulfest.
Zielsetzung ist es, zum Wohle der Schüler das Gymnasium Munster weiterzuentwickeln.
3.2. Schüler
Oberstes Ziel aller Aktivitäten der Schülervertretung (SV) ist die Wahrnehmung der Interessen aller Schüler der Schule. Dies erfolgt durch Klassen-, Jahrgangs- und Profilsprecher sowie den Schülerspreche. Sie dienen als Repräsentanten der Schülerinteressen gegenüber Schulleitung, Lehrern und Eltern. Um die Wahrnehmung der Interessen der Schüler zu gewährleisten, entsendet die SV gewählte Vertreter in die Mitwirkungsgremien (Gesamtkonferenz, Schulvorstand, Steuergruppe, Fachkonferenzen) und beteiligt sich aktiv durch Gesprächsbeiträge, Eingaben und Anträge.
Durch eine eigene Geschäftsordnung gibt sich die SV am Gymnasium Munster eine klare Struktur in der Organisation und legt die Grundsätze ihres Handelns sowie ihre Aufgaben und Ziele fest. Die SV engagiert sich darüber hinaus in allen Fragen des Schullebens, strebt ein gutes Schüler-Lehrerverhältnis an und organisiert Feste und besondere Veranstaltungen, wie z.B.:
- Verkaufsaktionen (z.B. Nikolausaktion),
- Welt-AIDS-Tag,
- Sportturniere.
Auch außerhalb der SV wirken die Schüler selbstverständlich am Schulleben des Gymnasiums Munster mit.