Infos zur Sekundarstufe II
Ziel der gymnasialen Oberstufe ist es, den Schülerinnen und Schülern eine breite und vertiefte Allgemeinbildung zu vermitteln, um die allgemeine Studierfähigkeit zu erwerben. Hierzu zählt die umfassende Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten; außerdem werden selbstständiges Lernen und wissenschaftspropädeutisches Arbeiten besonders gefördert.
Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Besuchen Sie unsere nächsten Informationsveranstaltungen im Winter 2023.
Thema | Zeitraum |
---|---|
Infoabend gymnasiale Oberstufe (Einführungsphase | folgt |
Infoabend gymnasiale Oberstufe (Qualifikationsphase) | folgt |
Infoabend gymnasiale Oberstufe (externe Schüler) | folgt |
Anmeldung Sekundarstufe II
Alle Informationen zur Anmeldung zur Sekundarstufe II finden Sie im Downloadbereich.
Erklärung Sorgerecht
Alle Informationen zur Erklärung zum Sorgerecht finden Sie im Downloadbereich. Beachten Sie hierbei ob Sie alleinerziehend sind oder das gemeinsame Sorgerecht haben.
Gymnasialie Oberstufe
Die Informationen zur gymnasialien Oberstufe am Gymnasiums Munster werden unterschieden in die Einführungsphase und die Qualifikationsphase.
Alle Informationen zur Einführungsphase und Qualifikationsphase finden Sie im Downloadbereich.
Einführungs- und Qualifikationsphase
Wahlbögen für Schüler des Gymnasiums Munster
Aktuelle Schüler des Gymnasiums Munster wählen mithilfe der Wahlbögen "Einführungsphase" und "Qualifikationsphase" ihre Kurse in der gymnasialen Oberstufe.
Alle Informationen und den Wahlbogen zur Einführungsphase finden Sie im Downloadbereich.
Alle Informationen und den Wahlbogen zur Qualifikationsphase finden Sie im Downloadbereich.
Der Besuch der gymnasialen Oberstufe dauert im Normalfall drei Schuljahre, mindestens jedoch zwei und höchstens vier Schuljahre.
Am Ende des 10. Schuljahrgangs, nach Erwerb des Erweiterten Realschulabschlusses (EWR I), gelangen die Schülerinnen und Schüler in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. Das Höchstalter für die Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe beträgt 19 Jahre (Aufnahme bis zur Vollendung des 20. Lebensjahres). Über Ausnahmen entscheidet die Schule.
Die einjährige Einführungsphase wird im Klassenverband geführt. Sie hat die Aufgabe, auf den Unterricht in der Qualifikationsphase vorzubereiten. In allen Fächern wird ein Grundwissen vermittelt, das begründete Wahlentscheidungen (Wahl von Schwerpunktfächern, Abiturprüfungsfächern, weiteren Fächern) ermöglicht.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Einführungsphase ist die Belegung zweier Fremdsprachen: Schülerinnen und Schüler, die nicht durchgehend in den Schuljahrgängen 6 bis 10 eine zweite Pflichtfremdsprache erlernt haben, können dennoch in die gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums Munster eintreten, wenn sie durchgehend am Unterricht in einer neu zu beginnenden zweiten Fremdsprache (zurzeit Französisch) teilnehmen. Eine Schülerin oder ein Schüler, die oder der den Unterricht in der zweiten Fremdsprache ab dem 6. Schuljahrgang durchgehend besucht hat, nimmt weiterhin am Unterricht von zwei Fremdsprachen verpflichtend teil.
Am Ende der Einführungsphase entscheidet die Klassenkonferenz über die Versetzung in die Qualifikationsphase. Grundlage der Versetzungsentscheidung bzw. Gesamtqualifikation sind die Leistungen von zwei Schulhalbjahren. Bei zwei mangelhaften oder nicht glatt ausreichenden Leistungen von 01 bis 04 Punkten oder einer ungenügenden Leistung von 00 Punkten müssen entsprechende bessere Leistungen in anderen Fächern als Ausgleich nachgewiesen werden. Dabei können die Fächer Deutsch, Fremdsprachen und Mathematik nur untereinander ausgeglichen werden. Wer nicht versetzt wird, kann die Einführungsphase einmal wiederholen.
- Wir bereiten die Schülerinnen und Schülern auf den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder auch den schulischen Teil der Fachhochschulreife (Fachabitur) vor.
- Wir bieten einen Lern- und Lebensraum, der auf vertrauensvollen Beziehungen zwischen Lernenden und Lehrenden aufbaut. Jede Schülerin und jeden Schüler sehen wir als individuelle Persönlichkeit, deren Lernfortschritt wir unterstützen. Dabei ist uns die Bildung verlässlicher Lerngruppen im Hinblick auf den Lern- und Entwicklungsprozess bedeutsam. Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer sowie Tutorinnen und Tutoren begleiten die Schülerinnen und Schüler von der Einführungsphase bis zur Abiturprüfung und stellen für sie kompetente und verlässliche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner dar. Ein gutes Schul- und Arbeitsklima ist für uns eine wesentliche Voraussetzung erfolgreichen Lernens.
- Wir fordern und fördern Eigenverantwortung und Eigeninitiative, da diese unmittelbar mit dem persönlichen Lernprozess und der Vermittlung von Fachwissen verbunden sind. Dazu gehört die Entwicklung von Kritik- und Teamfähigkeit sowie Verantwortungsbewusstsein als Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf.
- Wir lenken den Blick der Schülerinnen und Schüler auf das Leben nach der Schule. Im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung machen wir gemeinsam mit unseren Partnern des öffentlichen Dienstes, aus der Forschung und aus der Wirtschaft zahlreiche Angebote, die jeder Schülerin /jedem Schüler dabei helfen sollen, eigene Zukunftsperspektiven zu entwickeln. Wir wollen die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, aus den zahllosen Möglichkeiten diejenigen zu finden, die den eigenen Interessen und Neigungen am ehesten entsprechen.
- Mit Beginn der klassengebundenen Einführungsphase des Gymnasiums Munster kann die Sekundarstufe II von Schülerinnen und Schülern anderer Schulen besucht werden, sofern diese die formellen Anforderungen erfüllen (EWR I). Wir wissen um die besondere Situation von Schülerinnen und Schülern, die aus anderen Schulformen auf das Gymnasium wechseln und stehen auch hier mit einer intensiven Beratung zur Seite. Der Oberstufenkoordinator verschafft mit Unterstützung der Klassenlehrer einen Überblick über die Organisation der Sekundarstufe II, die verschiedenen Leistungsanforderungen und die Schwerpunkte in der Qualifikationsphase.
- Bis zum Abschluss und darüber hinaus ist uns sehr an der persönlichen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler gelegen. Deshalb gestalten wir die Lernbedingungen so, dass sie von Optimismus, Begeisterung und Lernerfolgen getragen werden. Unser Ziel ist es, selbstbewusste Menschen zu entlassen, die eine positive Einstellung zum Lernen und zum Leben sowie eine gute Basis für ihren weiteren Werdegang erlangt haben.
Aufgabenfeld A
Aufgabenfeld | Anzahl |
---|---|
Deutsch | 3 |
Englisch | 3 |
Französisch | 2(3) Die 2. Klausur wird durch eine Sprechprüfung ersetzt. |
Französisch neu | 3(4) Eine Klausur wird durch eine Sprechprüfung ersetzt. |
Latein | 3 |
Musik | 2 |
Kunst | 2 |
Aufgabenfeld B
Aufgabenfeld | Anzahl |
---|---|
Geschichte | 2 |
Erdkunde (11.1) | 1 |
Politik-Wirtschaft | 1 (2) Klausur wird durch einen Praktikumsbericht ersetzt. |
ev. Religion | 2 |
kath. Religion | 2 |
Werte und Normen | 2 |
Aufgabenfeld C
Aufgabenfeld | Anzahl |
---|---|
Mathematik | 4 |
Biologie | 2 |
Chemie | 2 |
Physik | 2 |
Sport (11.2) | 1 |
Der Inhalt muss noch besprochen werden (siehe Arbeitstabelle)